Projekte

Ob als Industriekooperation, für öffentliche Auftraggeber zwischen Land, Bund und EU oder im Verbund mit anderen Fraunhofer-Instituten im Auftrag der Fraunhofer-Gesellschaft: Forschungsprojekte sind am Fraunhofer ICT allgegenwärtig.

Wir sind eines der größten und traditionsreichsten Fraunhofer-Institute und Teil eines internationalen Forschungsnetzwerks akademischer sowie industrieller Partner.

In Pfinztal bei Karlsruhe betreiben wir angewandte Forschung in den Bereichen Kunststofftechnologie und Verbundwerkstoffe, Chemische Prozesse, Energiesysteme, Explosivstofftechnik und Antriebssysteme.

Einen Großteil unserer Expertise setzen wir in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit externen Partnern um. Eine Auswahl aktueller, vorwettbewerblicher Projekte, zum Teil mit Unterstützung aus öffentlichen Mitteln, stellen wir auf dieser Seite kurz vor.

Leitprojekte

 

Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER

Urbaner Luftverkehr ohne aufwendige Infrastruktur, individuell, autonom und schadstofffrei

 

Fraunhofer-Leitprojekt AmmonVektor

Grünes Ammoniak als dezentraler, sektorenübergreifender Energievektor für die deutsche Energiewende

 

Nationales Wasserstoff-Leitprojekt »H2Mare«

Erzeugung von Grünem Wasserstoff direkt auf hoher See

Aktuelle Projekte (Auswahl)

 

biocharPP

Entwicklung von CO2-optimierten Biomassekarbonisat-Compounds als kreislauffähige Werkstofflösung für Kunststoffkomponenten

 

Clean Aviation: AMBER

Prototyp eines hybrid-elektrischen Turboprop-Antriebs

 

Clean Aviation: FASTER-H2

Fuselage, Rear Fuselage and Empennage with Cabin and Cargo Architecture Solution validation and Technologies for H2 integration

 

Clean Aviation: HERA

Konzepte für umweltfreundliche Regionalflugzeuge

 

Clean Aviation: NEWBORN

Hochleistungsbrennstoffzellen der nächsten Generation für den Luftverkehr

 

Clean Aviation: SMR-ACAP

SMR aircraft architecture and technology integration project

 

ConfidentAM

Prozessentwicklung zur werkzeuglosen Fertigung von Bauteilen durch 3D-Skelettwickeln um 3D-Druck Kerne

 

DIMENSION

Digitalisierte und modulare Türarchitekturen und -systeme für den integrierten Rumpf von Morgen und danach

 

HiTDOC

HiTDOC soll die Leistungsfähigkeit von Detektionstechnologien bewerten, um beispielsweise Landminen genauer identifizieren und Soldaten im Kampfeinsatz besser schützen zu können.

 

MMinE-SwEEPER

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT engagiert sich gemeinsam mit 19 internationalen Partnern an der Europäischen Initiative zur Bergung von Altmunition aus den Meeren.

 

ModE-SoFa

Modulare skalierbare Batteriegehäuse zur Elektrifizierung von Sonder-Fahrzeugen

 

MultiFlow

Kosteneffiziente und nachhaltige Massenproduktion von RFB-Stacks

 

NewHeatIntegrated

Entwicklung von schaltbarem PCM und passendem Wärmeübertragungskonzept zur verlustarmen und energieeffizienten Wärmespeicherung.

 

PerKuel

Performanter Ressourcenschonender Kunststoff Elektromotor

Teilvorhaben: Produktentwicklung und Prozessentwicklung sowie Prototypenherstellung

 

PLANETS

Das EU-Forschungsprojekt PLANETS wird das Safe-and-Sustainable-by-Design Framework demonstrieren und technische Alternativen für Weichmacher, Flammschutzmittel und Tenside entwickeln.

 

ProxximaTM-Harz-Systeme

Wie können ProxximaTM-Harz-Systeme den Einsatz erschwinglicher Verbundwerkstoffe in strukturellen Automobilkomponenten fördern?

 

REcyBAR

Faserverstärkte Betonbewehrungen aus Abfällen der Luftfahrt- und Fahrradindustrie

 

SC3D

Das Projekt SC3D erforscht Granulate und Filamente auf der Basis von Polymilchsäuren (PLA). Sie sollen für biobasierte und kostengünstige Additive Fertigungsverfahren zur Verfügung stehen.

 

SEKUR

Die Gruppe Sensorik und Analytik des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT entwickelt im Rahmen des Projekts SEKUR ein Sensorsystem zur Detektion relevanter Umweltparameter am und um den Heimspeicher. 

 

SURPASS

Das EU-Forschungsprojekt SURPASS wird Wege zur Umstellung zu sichereren, nachhaltigeren und recycelbaren (SSRbD, engl. Safe, Sustainable and Recyclable by Design) Polymerwerkstoffen aufzeigen.

Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

3D-PakT

3D-Druck von porösen katalytisch aktiven Transportschichten

ACCORD

Transferprojekt zur Industrialisierung der 3D-Skelett-Wickeltechnik (3DSW)

BabbA

Biologisch abbaubare Beutel in der Bioabfallverwertung

BePPel

Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure - Definition und Standardisierung von Messvorschriften zur physikalischen Charakterisierung von metallischen und graphitischen Bipolarplatten

BioFLIP

Geschäumte Kunststoffpaletten aus biobasierten Polymeren und Naturstoffen: Im Vergleich zu herkömmlichen Paletten hat die Bio-FLIP Palette eine Reihe besonderer Eigenschaften.

BioPCM

Module auf Basis biogener Phasenwechselmaterialien (PCM) zur natürlichen Temperierung im Transport- und Gebäudewesen

CaFroPeSens

Neues elektrochemisches System zum Phosphatnachweis

 

CaproPULL

Entwicklung von Anlagen- und Werkzeugtechnik mit Prozessdatenanalyse für die Pultrusion von nachhaltigen, rezyklierbaren Leichtbaustrukturen

 

CircBreath

Untersuchungen am Beispiel eines Beatmungsbeutels, wie Medizintechnikunternehmen den Schritt zu einer circular economy vollziehen können.

CREAToR

Schaffung einer Kreislaufwirtschaft, indem gefährliche Flammschutzmittel aus Kunststoffabfällen entfernt werden und das gereinigte Material in hochwertigen Anwendungen wiederverwendet wird.

DEmiL

Der elektrische Antriebsstrang gilt als zentrales Element einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität.  

digitalTPC

Digitaler Zwilling für thermoplastische Composite

Eco Dynamic SMC

Entwicklung eines umfassenden kontinuierlichen Entwicklungsprozesses für Faserverbund-Bauteile, die die OEM-Zulassungsverfahren erfüllen

ELeGanz-3D

Extremleichtbau durch Ganzheitliches Engineering der 3D Skelett Wickeltechnik

EPRox4

Entwicklung und Produktion von kostenoptimierten Redox-Flow-Stacks der Generation 4 als Plattform für den modularen Aufbau von stationären Batteriesystemen aller Größenordnungen

FlowCamp - Redox Flow Battery Campus

Optimierung von Materialien für hochleistungsfähige, kostengünstige Redox-Flow-Batterien der nächsten Generation.

GroKuBat

Großserienfähiges Kunststoff-Batteriegehäuse zum Einsatz in batterieelektrisch betriebenen PKW

HANNAe

CO2-Minderung durch Energieeffizienz im leichten Verteilerverkehr

HI-TEMP

Hochtemperaturwerkstoffkonzepte für eine nachhaltige, dekarbonisierte Energietechnik

HyFlow

Kombination einer Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und eines Superkondensators zum leistungsfähigen, nachhaltigen und kostengünstigen Hybrid-System.

LeiMot

Leichte und effiziente Antriebe der Zukunft durch neue Herstellungsverfahren und Materialien zur Nutzung von nicht-fossilen Kraftstoffen wie Wasserstoff

LHyCon

Entwicklung eines neuartigen Wasserstoffsensors zur Detektion von Kleinstmengen.

Light Materials 4 Mobility

Erarbeitung neuer, nachhaltiger material- und prozessbezogener Leichtbaulösungen mit dem Ziel maximaler Ressourceneffizienz.

LiquiFiRe

Flüssige Flammschutzmittel für PU-Schäume auf der Basis von s-Heptazin-, s-Triazin- und Dicyanamid-Derivaten

Lite2Duro

Steigerung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Verarbeitung von duromeren Kunststoffen

MethMag

Entwicklung eines hocheffizienten Verbrennungsmotors für die Anwendung in leichten Nutzfahrzeugen durch Verwendung eines innovativen Mager-Brennverfahrens in Verbindung mit (synthetischem) Methan

MO·PA·HYB

Wirtschaftliche Herstellung von Hochleistungs-Hybridstrukturen, die ein erhebliches Potenzial für Leichtbauanwendungen haben

PHB2Market

Entwicklung von 100-prozentig erneuerbaren hochwertigen Verbundwerkstoffen aus nachhaltigen industriellen Nebenprodukten oder Biomassen unter Verwendung ökoeffizienter industrieller Biotechnologie und chemischer Prozesse.  

Plast2BCleaned

Entwicklung eines technisch umsetzbaren, umweltfreundlichen und ökonomischen Prozesses für das Recycling von Plastik aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten  

PolymerAkustik

Neue polymere Materialien und Methoden für eine verbesserte Akustik und das Sound-Design von Elektrogeräten und elektrischen Kleinantrieben

PIMMS

Monomaterial-Fahrradhelm mit minimiertem CO2-Fußabdruck: Ein vollständig aus PLA gefertigter Fahrradhelm ist wirtschaftlich zu recyceln und hat einen mehrfach niedrigeren Materialfußabdruck als bisherige Helme.

 

PREDATOR

Digitalisierte HP-RTM-Prozesskette ermöglicht erhebliche Kostensenkung durch datenbasierte Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung.

PRISMA

Thermoplastische Harzsysteme für den Einsatz in SMC-Bauteilen

protECOlight

Nachhaltige und gewichtsoptimierte Schutzstrukturen im Unterbodenbereich für Fahrzeuge mit neuer Antriebstechnik

QC-4-BW

Entwicklung und Benchmarking eines Diamant-basierten, spintronischen Quantenregisters für einen aufskalierbaren Quantenprozessor

ReQ+

Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft

SIMPLIFY

Optimierung von Herstellungsprozessen hochwertiger Produkte durch lokale Ultraschall- (US) und Mikrowellen- (MW)-Aktivierung in Strömungsreaktoren, die mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden.

SeDiMi

Sensitive Dichtetrennung von Abfall-Kunststoffgemischen

Simpromat 2

Entwicklung und Validierung von Instrumenten und Methoden zur nachhaltigen Professionalisierung des Wissens- und Technologietransfers im Rahmen von Verbundstrukturen

SONAR

Bereitstellung eines vielseitigen, mehrstufigen Rahmens für die Bewertung organischer Verbindungen hinsichtlich ihrer Rentabilität und Eignung als elektroaktive Materialien für die RFB-Technologie.

TraClight - HyWet

Kosten- und ressourceneffiziente Herstellung von FRP-Metall-Hybridstrukturen im Nassprägeverfahren

vliesRTM

Hochwertige Wiederverwendung von Verschnittfasern in Compositen

VliesSMC

Untersuchungen zur Verarbeitung von angepassten Kohlenstofffaservliesstoffen in der Sheet Moulding Compound Prozesskette

Weitere ICT-Projekte, auch und vor allem mit internationaler Tragweite, finden Sie auf unserer englischen Webseite.