Verbünde und Allianzen
Im Bereich der Explosivstofftechnik und Sicherheitsforschung ist das Fraunhofer ICT Mitglied des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorsorge und Sicherheit VVS, in dem sich elf Institute zusammengeschlossen haben, um ihre Kompetenzen zu bündeln und Forschungsaktivitäten im Bereich »Verteidigung und Sicherheit« zu koordinieren und umzusetzen. Das Fraunhofer ICT ist außerdem Mitglied der Fraunhofer-Allianz Space, einem Zusammenschluss von 17 Fraunhofer-Instituten, die im Bereich Raumfahrttechnologie angewandte Forschung betreiben.
Zudem ist das Institut mit seiner Explosivstoffkompetenz in zahlreiche nationale und internationale Projektvorhaben (BMVg, EDA, NATO, EU, BMBF, BMI, BMWi) aktiv eingebunden. Hinzu kommen Kooperationen im Rahmen bilateraler Forschungsabkommen des BMVg. Im Auftrag der Bundespolizei bringt das Institut als Testcenter für Explosivstoffdetektionssysteme sein Know-how in die internationalen Gremien zur Verbesserung der Luftsicherheit ein.
Forschung und Technologie
Wir bieten Forschung und Entwicklung in allen Bereichen der Explosivstofftechnik für das Verteidigungsministerium und andere öffentliche Einrichtungen, die verteidigungsbezogene und sicherheitstechnische Industrie sowie die Bereiche Automobil, Luft- und Raumfahrt. Ein Schwerpunkt unseres FuE-Angebotes liegt in der Entwicklung, Auslegung und Evaluierung von energetischen Produkten und Systemen auf Basis der langjährigen Kompetenzen unserer Mitarbeiter*innen sowie unserer speziellen Ausstattung und Infrastruktur. Wir entwickeln Demonstratoren, Prototypen und Kleinserien von neuen Treib- und Explosivstoffen sowie maßgeschneiderte Synthese- und Verfahrenstechniken hierfür. Unterstützt werden die experimentellen Arbeiten durch thermodynamische Berechnungen sowie quantenmechanische und molekulardynamische Simulationen.
Am Fraunhofer ICT genutzte, beziehungsweise entwickelte softwaregestützte Analyse- und Auslegungswerkzeuge ermöglichen das Screening neuer Treib- und Explosivstoffrezepturen, unter anderem anhand ihrer Leistung, Sicherheit, Erosivität oder Umweltverträglichkeit. Bei Rohrwaffentreibmitteln bzw. der Ballistik umfasst dies auch die Berücksichtigung von Systemaspekten von Waffe und Munition. Wir sind zudem in der Lage, sämtliche Entwicklungsschritte pyrotechnischer Sicherheitssysteme (zum Beispiel Airbags) anwendungs- und kundenspezifisch zu begleiten und zu bewerten.
In unserem Testzentrum für Explosivstoffdetektionssysteme bieten wir Herstellern von Flughafenscannern und Detektionsgeräten Tests mit realen Explosivstoffen und Referenzsubstanzen zur Bewertung und Optimierung ihrer Systeme an. Darüber hinaus werden solche Detektionssysteme in Kooperation mit der Bundespolizei für die Zulassung an europäischen Flughäfen getestet.