Projekte

Eco Dynamic SMC - Ökonomische, dynamisch beanspruchte, dauerfeste und ressourceneffiziente CF-SMC-Bauteile für die Großserie

Das Projekt Eco Dynamic SMC befasst sich mit der Entwicklung eines umfassenden kontinuierlichen Entwicklungsprozesses für Faserverbund-Bauteile, die die OEM-Zulassungsverfahren erfüllen.

Der konstruktive und werkstoffliche Leichtbau sind essenziell für die Reduktion von CO2-Emissionen in Fahrzeugen, besonders im Kontext der Elektromobilität, um Energieeffizienz und Reichweite zu verbessern. Faserverstärkte Kunststoffe, wie glasfaserverstärktes und kohlenstofffaserverstärktes Sheet Molding Compound (SMC), werden zunehmend verwendet, jedoch bisher nicht in großserienmäßigen Fahrzeugchassis oder Luftfahrtstrukturen aufgrund von Unsicherheiten in der Materialqualität und Langzeitverhalten.

Das Projekt Eco Dynamic SMC zielt darauf ab, die CF-SMC Technologie für dynamisch belastete, sicherheitsrelevante Bauteile in der Großserie zu erforschen und zu optimieren. Technische Forschungsschwerpunkte sind:

  • Materialeigenschaften kontrollieren: Entwicklung eines digitalen Materialzwillings zur Erfassung und Verarbeitung von Materialdaten, um eine adaptive Prozessregelung und Automatisierung zu ermöglichen.
  • Bauteildesign und Funktionselemente: Optimale Ausnutzung der Materialeigenschaften durch gezielte Faserorientierung und sichere Integration von Funktionselementen im Fließpressprozess.
  • Virtuelle Prozesskette: Erweiterung der Prozesssimulation um Aushärte- und Abkühlverhalten sowie konsistente Übertragung von Simulationsergebnissen zur Struktursimulation.

Die Gruppe SuCA begleitet das Projektvorhaben mittels LCA für zwei konkrete Demonstratoren: Einen PKW-Querlenker sowie eine Radgabel für ein Segelflugzeug.

SMC-CUBE Anlage
© Fraunhofer ICT
SMC-CUBE Anlage

Fördergeber/Programm

Technologietransfer-Programm Leichtbau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Förderkennzeichen: 03LB3023G

Laufzeit

Oktober 2021 bis Dezember 2024