Presseinformationen

Abbrechen
  • Studien / 2025

    Hohes Energiesparpotenzial für Pumpen und Ventilatoren mit konstanter Last

    Presseinformation / 30. Juni 2025

    Pumpen in der Abwasserverarbeitung Käppala
    © Morten Brakestad

    Zwei Studien des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT belegen Energieeinsparung von 140 Terrawattstunden. Rund 50 Prozent der Pumpen und 40 Prozent der Ventilatoren arbeiten mit konstanten Drehzahlen und würden vom Einsatz eines Frequenzumrichters profitieren.

    mehr Info
  • Windenergie- und PV-Anlage auf dem Campus des Fraunhofer ICT
    © Fraunhofer ICT

    Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet: In einem kontrollierten Test konnte erstmals erfolgreich demonstriert werden, wie sich erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenstrom gezielt und planbar ins Stromnetz einspeisen lassen, unabhängig von aktuellen Wetterbedingungen.

    mehr Info
  • Hochwertige Designanwendungen mit Schäumen aus biobasiertem Kunststoff / 2025

    »Schaufenster Bioökonomie« auf der Hannover Messe 2025

    Presseinformation / 31. März 2025

    »Schaufenster Bioökonomie« auf der Hannover Messe 2025.
    © Fraunhofer ICT

    Hannover Messe 2025: Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT zeigt auf dem Gemeinschaftsstand »Schaufenster Bioökonomie« neue Anwendungen für den Werkstoff EPLA in Campingfahrzeugen und Tiny-Häusern.

    mehr Info
  • AIRBAG-Symposium 2024 in Mannheim endet erfolgreich

    Presseinformation / 28. November 2024

    AIRBAG 2024: Rund 500 Teilnehmende verfolgten die Vorträge im Mozartsaal des Mannheimer Rosengartens.
    © Fraunhofer ICT

    Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT aus Pfinztal bei Karlsruhe veranstaltete von Montag bis Mittwoch, 25. bis 27. November 2024, im Mannheimer Rosengarten das »16th International Symposium on Integral Car Safety Systems – AIRBAG 2024«.

    mehr Info
  • Recyclingfähiger bio-basierter Monomaterial-Fahrradhelm aus EPLA
    © Fraunhofer ICT

    Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe haben nun im Rahmen eines durch die Fraunhofer-Zukunftsstiftung geförderten Projekts eine Alternative entwickelt.

    mehr Info
  • Defekter Stack
    © Manuel Fuchs, Fraunhofer ICT

    Das Fraunhofer ICT informierte auf der hy-fcell am 8. und 9. Oktober 2024 in Stuttgart über seine Forschung rund um Wasserstoff: Brennstoffzellen, Stack- und Celltesting, Elektrolyse, Sicherheitsfragen, digitale Simulationen und mehr. Eine Vitrine zeigte mit Katalysatortinte beschichtete Membranen für Brennstoffzellen, Blickfang war ein offensichtlich beschädigter Stack. »Wir freuen uns, dass das Fraunhofer ICT und viele andere Forschungsinstitute auf der hy-fcell präsent sind. Der Bereich Forschung und Entwicklung ist essenziell für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft«, sagt Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart.

    mehr Info
  • Presseinformation / 2024

    Forschung an der Energiewende – Kennzahlen aus sechs Jahren Betrieb

    Pfinztal / 09. Oktober 2024

    Kombination aus Windenergieanlage, Photovoltaik und Großbatterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
    © Fraunhofer ICT

    Seit Mitte 2018 läuft am Campus des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT eine 2-MW-Windkraftanlage im Forschungsbetrieb. Diese ist gleichstromseitig mit einer großen Redox-Flow-Forschungsbatterie mit einer Kapazität von 6 MWh verbunden. Im Sommer 2023 wurde zusätzlich eine 3.300 m² große Photovoltaikanlage mit 690 kWp Leistung gleichstromseitig in die Gesamtanlage integriert.

    mehr Info
  • Presseinformation / 2024

    Stärker, schneller: ICT forscht an Harzen für Fahrzeugbauteile

    24. September 2024

    Kohlenstofffaser verstärktes Proxxima<sup>TM</sup> Laminat
    © Exxon Mobil Corp.

    Pfinztal, 24. September 2024 – Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT im badischen Pfinztal untersucht in den nächsten Jahren im Auftrag der Industrie die von der Exxon Mobil Corp.-Tochter Materia Inc. entwickelte Harz-Gruppe Proxxima™ und lotet Möglichkeiten industrieller Anwendungen aus.

    mehr Info