Presseinformationen

Abbrechen
  • Der ALBACOPTER beim Jungfernflug auf dem Testgelände der DLR in Cochstedt
    © Frederik Wolf, Fraunhofer ICT

    Der ALBACOPTER®, Ergebnis eines Leitprojekts der Fraunhofer-Gesellschaft, hat im August 2025 seinen Jungfernflug auf dem Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Cochstedt erfolgreich absolviert. Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Fraunhofer-Institute, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie von Partnerfirmen feierten diesen Erfolg am 17. September in der Karlsruher Forschungsfabrik, zogen Bilanz und skizzierten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für künftige Luftfahrt-Vorhaben.

    mehr Info
  • Der biobasierte, kreislauffähige Fahrradhelm aus PLA wurde auf der CAMX 2025 ausgezeichnet.
    © CAMX 2025

    Der kreislauffähige, biobasierte Monomaterial-PLA-Fahrradhelm mit selbstverstärkter Deckschicht, für das das Fraunhofer ICT eine Förderung der Fraunhofer-Stiftung erhalten hat, wurde auf der Composites and Advanced Materials Expo (CAMX) in Orlando, FL/USA mit dem Environmental Impact Design Award ausgezeichnet. Die Veranstalter würdigen mit dem Preis laut eigener Darstellung herausragende Ergebnisse in Design, Fertigung und Marktwachstum. »Diese Innovatoren gestalten die Zukunft der Composites-Industrie«, heißt es in einer Mitteilung der Messe.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer ICT auf der K-Messe 2025 / 2025

    Kreislauffähigkeit und CO2-Minderung von Kunststoffprodukten sind die Treiber im Markt

    Presseinformation / 01. September 2025

    Sensorische Bewertung eines Sandwichprüfkörpers mit Kontaminationssperrschicht
    © Fraunhofer ICT

    Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT präsentiert vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K-Messe in Düsseldorf neue Ergebnisse, Exponate und Fertigungsverfahren der angewandten Kunststoffforschung in Halle 7, Stand C05 am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft.

    mehr Info
  • Studien / 2025

    Hohes Energiesparpotenzial für Pumpen und Ventilatoren mit konstanter Last

    Presseinformation / 30. Juni 2025

    Pumpen in der Abwasserverarbeitung Käppala
    © Morten Brakestad

    Zwei Studien des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT belegen Energieeinsparung von 140 Terrawattstunden. Rund 50 Prozent der Pumpen und 40 Prozent der Ventilatoren arbeiten mit konstanten Drehzahlen und würden vom Einsatz eines Frequenzumrichters profitieren.

    mehr Info
  • Windenergie- und PV-Anlage auf dem Campus des Fraunhofer ICT
    © Fraunhofer ICT

    Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet: In einem kontrollierten Test konnte erstmals erfolgreich demonstriert werden, wie sich erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenstrom gezielt und planbar ins Stromnetz einspeisen lassen, unabhängig von aktuellen Wetterbedingungen.

    mehr Info
  • Hochwertige Designanwendungen mit Schäumen aus biobasiertem Kunststoff / 2025

    »Schaufenster Bioökonomie« auf der Hannover Messe 2025

    Presseinformation / 31. März 2025

    »Schaufenster Bioökonomie« auf der Hannover Messe 2025.
    © Fraunhofer ICT

    Hannover Messe 2025: Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT zeigt auf dem Gemeinschaftsstand »Schaufenster Bioökonomie« neue Anwendungen für den Werkstoff EPLA in Campingfahrzeugen und Tiny-Häusern.

    mehr Info
  • AIRBAG-Symposium 2024 in Mannheim endet erfolgreich

    Presseinformation / 28. November 2024

    AIRBAG 2024: Rund 500 Teilnehmende verfolgten die Vorträge im Mozartsaal des Mannheimer Rosengartens.
    © Fraunhofer ICT

    Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT aus Pfinztal bei Karlsruhe veranstaltete von Montag bis Mittwoch, 25. bis 27. November 2024, im Mannheimer Rosengarten das »16th International Symposium on Integral Car Safety Systems – AIRBAG 2024«.

    mehr Info
  • Recyclingfähiger bio-basierter Monomaterial-Fahrradhelm aus EPLA
    © Fraunhofer ICT

    Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe haben nun im Rahmen eines durch die Fraunhofer-Zukunftsstiftung geförderten Projekts eine Alternative entwickelt.

    mehr Info