Veranstaltungen und Messen

  • Die Leistung und Langlebigkeit von Brennstoffzellen hängt u.a. von den Merkmalen der verwendeten Gasdiffussionsmedien (GDL) ab. In dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMDV geförderten Verbundhaben „GDL-Qualitätssicherung für den Markthochlauf“ („QM-GDL“) untersuchen unter der Koordination der NOW GmbH sieben Forschungseinrichtungen und zwei Industriepartner Merkmale von GDL in Bezug auf deren Relevanz für die Leistung und Langlebigkeit von Brennstoffzellen.

    mehr Info
  • Fraunhofer ICT, Pfinztal Berghausen / 22. Juni 2023, 15:30 - 19:00

    Aus der Forschung in die Praxis: Prozesswärme und Sektorkopplung für Unternehmen

    Luftbild des Fraunhofer ICT
    © Fraunhofer ICT

    Sektorkopplung, also die Verknüpfung von verschiedenen Energieverbrauchsbereichen, und die Nutzung von Abwärme aus Prozessen sind mögliche Wege für klein- und mittelständische Unternehmen zu geringeren Energiekosten und mehr Nachhaltigkeit. In dieser Veranstaltung erhalten Sie sowohl praxisorientierte Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet, als auch den Weg zur Umsetzung des solarbetriebenen Firmenfuhrparks des Unternehmens „race result AG“ präsentiert.

    mehr Info
  • Kongresszentrum Karlsruhe, Gartenhalle / 27. Juni 2023 - 30. Juni 2023

    52. Internationale Jahrestagung des Fraunhofer ICT

    © Fraunhofer ICT

    Die internationale Jahrestagung des Fraunhofer ICT behandelt, mit jährlich wechselnden Schwerpunkten, den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt auf dem gesamten Gebiet der energetischen Materialien sowie den angrenzenden Disziplinen. Die jährlich stattfindende Tagung hat seit über 50 Jahren, mit Hunderten von Teilnehmer*innen aus mehr als 30 Nationen jedes Jahr, weltweite Bedeutung erlangt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer ICT

    Das Airbag-Symposium im Jahr 2024 wird wieder ein Treffpunkt für Ingenieure, Wissenschaftler, Gesetzgeber, Manager und Marketing-Experten werden, um Informationen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und alte wieder aufleben zu lassen, weitere Fortschritte anzuregen und die ganzheitliche Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auf einer neutralen Plattform zu fördern.

    mehr Info