Projekte

AMBER – innovAtive deMonstrator for hyBrid-Electric Regional application

Im Projekt AMBER (InnovAtive DeMonstrator for hyBrid-Electric Regional Application) entwickeln die rund 20 Partner von Konsortialführer Avio Aero einen Turboprop-Antrieb, der von einem Elektromotor unterstützt wird. Seinen Strom bezieht er von einer Brennstoffzelle. Das Ziel ist es, den Verbrauch während eines typischen regionalen Fluges im Vergleich zu heutigen Antriebskonzepten um mindestens 50 Prozent zu reduzieren. An Entwicklung und Testung des Antriebsstrangs arbeitet das Fraunhofer IISB mit. Das Fraunhofer ICT macht LCA an relevanten Bauteilen.

Der Klimawandel stellt die heutige Gesellschaft vor eine noch nie dagewesene Herausforderung. Zahlreiche Studien unterstreichen die dringende Notwendigkeit, die globale Industrie zu dekarbonisieren und die Schadstoffemissionen in allen Sektoren, einschließlich der Luftfahrt, drastisch zu reduzieren.

Obwohl die globalen Umweltauswirkungen des Luftverkehrs aufgrund des hohen Betriebsvolumens hauptsächlich von Flugzeugen mit kleiner bis mittlerer Reichweite verursacht werden, kann die Entwicklung bahnbrechender Technologien für den Energiebedarf dieser Anwendungen erst dann erfolgen, wenn neue Technologien in geringerem Umfang oder in kleineren Größenordnungen ausgereift sind. Die Umgestaltung der regionalen Luftfahrt, d. h. Flugzeuge, die Entfernungen von 500 bis 1000 km mit einer Kapazität von bis zu 100 Sitzen bedienen, wird daher den Weg zur Nachhaltigkeit weisen und von besonderer Bedeutung sein.

AMBER Elektromotoren-Schwenkprüfstand
© Fraunhofer ICT
Elektromotoren-Schwenkprüfstand des Bereichs Neue Antriebssysteme in der Forschungsfabrik zur Erprobung von Propellerantrieben (Elektromotoren und Getrieben)

Sowohl die Batterie- als auch die mit flüssigem Wasserstoff betriebene Brennstoffzellentechnologie werden noch nicht ausgereift genug sein, um die Realisierung eines vollelektrischen Regionalflugzeugs innerhalb des nächsten Jahrzehnts zu ermöglichen. Stattdessen wird ein Zwischenschritt erforderlich sein, um die Treibhausgasemissionen bereits bis 2035 deutlich zu reduzieren. Die Entwicklung eines hybrid-elektrischen Antriebssystems für Regionalflugzeuge mit mindestens 50 % Hybridisierung stellt diesen sehr anspruchsvollen, aber erreichbaren Zwischenschritt dar und kann eine Reduzierung des Treibstoffverbrauchs um mindestens 50 % im Vergleich zu Regionalflugzeugen auf dem Stand der Technik von 2020 ermöglichen. Ein thermisches Triebwerk, das die Verwendung von 100 % nachhaltigem Flugbenzin ermöglicht, wird es erlauben, die Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus um 90 % zu reduzieren und damit nahe an die Nullgrenze zu bringen.

Das vorgeschlagene Projekt AMBER (innovAtive deMonstrator for hyBrid-Electric Regional application) befasst sich mit diesem Aspekt und verfolgt die Reifung von Hybrid-Elektro-Schlüsselkomponenten und die Validierung einer produktrepräsentativen parallelen Hybrid-Elektro-Antriebsarchitektur auf Brennstoffzellenbasis für Regionalflugzeuge der nächsten Generation mit EIS bis 2035, um die ehrgeizigen Umweltziele des SRIA und der Aufforderung zum Thema "Saubere Luftfahrt" zu erreichen.

Fördergeber/Programm

Kofinanziert von der Europäischen Union / Horizon Europe

Förderkennzeichen: 101102020.

Laufzeit

01.01.2023 – 31.03.2026

Projektwebsite

www.clean-aviation.eu/amber

 

The project is supported by the Clean Aviation Joint Undertaking and its members. Funded by the European Union under the Grant Agreement 101102020. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or Clean Aviation Joint Undertaking. Neither the European Union nor Clean Aviation JU can be held responsible for them.