Das Sprengstoffspürhundewesen spielt eine zentrale Rolle bei der Detektion von Explosivstoffen. Sowohl bei polizeilichen und militärischen Einsatzkräften, als auch im Bereich der privaten Sicherheitsdienstleister haben sich Sprengstoffspürhunde aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Bewältigung diverser Szenarien bewährt. Sie werden trotz der fortschreitenden Weiterentwicklung technischer Systeme aufgrund ihrer Mobilität und Einzigartigkeit auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil bei der Detektion von Explosivstoffen bleiben.
In unterschiedlichen Projekten wurde am Fraunhofer ICT zur Detektion von Explosivstoffen geforscht. In jüngerer Vergangenheit setzten wir uns im nationalen Projekt EVADEX intensiv mit der Fragestellung auseinander, wie die Leistungsfähigkeit von technischen Lösungen sowie von Spürhunden für die individuellen Anforderungen in verschiedenen Szenarien evaluiert werden kann. Im Zuge dieses Projektes konnten auch Erkenntnisse zum Riechvermögen von Spürhunden gesammelt werden. Dabei entwickelten wir Trainings-Methoden die in praktischen Versuchen erfolgreich umgesetzt werden. Damit sind sie zur Leistungsbewertung und zum Training von Gespannen, aus Spürhunden und Hundeführern, geeignet.
Durch die Sonderstellung des Fraunhofer ICT im Umgang mit Explosivstoffen, wodurch z.B. auch der Umgang mit sogenannten Homemade Explosives möglich ist, und den gesammelten Erfahrungen der letzten Jahre in der Detektion von Explosivstoffen, können wir ein ausgezeichnetes Angebot an Trainingsmöglichkeiten für Sprengstoffspürhunde anbieten. Dabei spielen neben einer transparenten und wissenschaftlich einwandfreien Durchführung der Versuche, eine klare Kommunikation und die individuelle Abstimmung mit jedem Kunden eine zentrale Rolle.
In unserem Portfolio befinden sich verschiedene Versuchsszenarien, welche typische Einsätze im Spürhundewesen abdecken. Alle unsere Versuche werden mit einer 360° Kamera und schriftlich dokumentiert. Nach Beendigung des Trainings erhalten Sie die Ergebnisse in Form eines Protokolls ausgehändigt. Bei mehrtägigen Trainingsveranstaltungen bieten wir eine Schulung der Hundeführer mit repräsentativen Ausschnitten des gesammelten Videomaterials an.