Internationale Industriemesse / 31. März 2025 - 04. April 2025
HANNOVER MESSE 2025
Das Fraunhofer ICT präsentierte sich auf der HANNOVER MESSE dieses Jahr mit vier Themenschwerpunkten an verschiedenen Ständen:
- als Mitglied des Verbund Materials am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 2, Stand B24 über den Verbund Materials
- gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI am Gemeinschaftsstand Bioökonomie in Halle 2, Stand A35.
- mit den Fraunhofer-Partnerinstituten aus dem Wasserstoffnetzwerk (IAP, IMM, IPT, ISE, IWS, IWU und LBF) auf der Gemeinschaftsfläche Halle 013, Stand C41/2
- als Mitglied von Karlsruhe Mobility (KAMO) am Stand von Baden-Württemberg International (bw-i) in Halle 12, Stand D15
Im Energy Technical Forum (Halle 13, Stand E68/9) moderierte Prof. Dr. Karsten Pinkwart vom Fraunhofer ICT dieses Jahr den Bereich »Safety and Reliability in Hydrogen Systems« im Technical Forum. ICT-Wissenschaftlerin Laura Wachter referierte dort am Dienstag, 1. April, von 12 bis 12.30 Uhr über »Using hydrogen safely - Presentation of the guidelines for the use of hydrogen in existing test facilities at small and medium-sized enterprises«.
Über die Fraunhofer Innovation Platform (FIP) for Composites Research an der Western University in London/Ontario ist Fraunhofer unmittelbar mit Kanada, dem diesjährigen Gastland der HANNOVER MESSE verbunden. FIPs stehen für führende Forschung an innovativen Lösungen, industriefokussierte Unterstützung für Effizienz in Produkten und Prozessen, fortschrittlichen Prototypenbau und Erprobungen gemäß dem Stand der Technik sowie ein internationales Netzwerk mit Zugriff auf Fraunhofers weltweite Ressourcen.
Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Frank Henning zeigte sich mit dem Messeauftritt vollauf zufrieden: »Die Hannover Messe war wieder einmal die ideale Umgebung, um unsere anwendungsnahe Forschung dem internationalen Publikum nahezubringen – ein Schaufenster in die Welt.« Die Strategie, die eigenen Aktivitäten gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten und Kooperationspartnern an mehreren Punkten auf dem Messegelände darzustellen, habe sich bewährt.