Neue Fraunhofer Innovation Platform für Wasserstoff in Südkorea
Zur Fragestellung des Imports von grünem Wasserstoff wurde die neue Fraunhofer Innovation Platform for Hydrogen Energy at Korea Institute of Energy Technology mit Namen „FIP-H2ENERGY@KENTECH“ gegründet. Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT ist mit den Themen der Wasserstoffsicherheit, der Bindung von Wasserstoff in sogenannten Liquid Organic Hydrogen Carriers LOHC sowie mit der elektrochemischen Festkörpersynthese von Ammoniak an dieser Plattform beteiligt.

Die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. Mit klimaneutralem grünem Wasserstoff, der etwa durch Elektrolyse erzeugt wird, sollen fossile Energieträger zunehmend ersetzen werden. Weltweit rechnet man mit einem stark wachsenden Wasserstoff-Bedarf. In Ländern wie Deutschland und Südkorea, wo der Bedarf die Produktionskapazitäten im eigenen Land übersteigt, wird man auf Importe angewiesen sein. Beide Länder stehen damit vor ähnlichen technischen Herausforderungen.
Das Fraunhofer IMWS ist bei diesem Projekt das federführende Institut.