Dr. Dieter Franke: »Molekularer Wasserstoff im geologischen Untergrund«

Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Bislang war allerdings die geowissenschaftliche Lehrmeinung, dass Wasserstoff in molekularer Form auf der Erde nur selten in größeren Ansammlungen vorkommt. In den letzten Jahren dagegen haben einige begrenzte Entdeckungen zu einem starken Anstieg des internationalen wissenschaftlichen und kommerziellen Interesses an Wasserstoff aus dem geologischen Untergrund geführt. Da die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen noch vergleichsweise teuer ist, stellt sich die Frage, ob im geologischen Untergrund kommerziell nutzbarer Wasserstoff gefunden werden kann. Es werden vor allem drei Arten möglicher Wasserstoffvorkommen diskutiert: Anreicherungen über längere Zeiträume, die wie Erdgaslagerstätten gewonnen werden könnten, Anreicherungen, die kontinuierlich nachgefüllt werden und Ausgangsgesteine, die künstlich zur Wasserstoffproduktion angeregt werden. Die Erzeugungsraten bei den wichtigsten Prozessen, aber auch die Eigenschaften der Lagerstätte sind entscheidend für die Bewertung möglicher Wasserstoffvorkommen.
In diesem Beitrag werden Mechanismen der geogenen Wasserstoffbildung und Wasserstoffsysteme im geologischen Untergrund besprochen, ausgewählte globale Aktivitäten und Entdeckungen vorgestellt und in Bezug auf die Nachfrage klassifiziert sowie der bestehende Forschungsbedarf eingegrenzt.
Dr. Dieter Franke ist Experte für Energierohstoffe weltweit, Untersuchungen zu strukturellen Bedingungen der Anreicherung von Gasen im Untergrund, geologische Entwicklung der Arktis. Seit 2023 Leitung des Fachbereichs Geologie der Energierohstoffe, Polargeologie (B1.3) an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover.
- 2009–2022 Leitung des Arbeitsbereichs Energierohstoffe an der BGR
- 2000–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BGR
- 2000: Dr. rer. nat. FU Berlin (Geowissenschaften)
- Teilnahme an >20 marinen Forschungsfahrten und Polarexpeditionen
- Autor oder Mitautor von rund 100 wissenschaftlichen Publikationen, h-index von 36-46 2022
- 2022 Verleihung der Eugen-Seibold-Medaille der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV), mit welcher jährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Geowissenschaften gewürdigt werden.