Schwertransport ans ICT am Sonntag, 8. November

Pressemeldung /

Weiterer Ausbau des Fraunhofer Institut Chemische Technologie in Pfinztal / Technikum zur Herstellung großer Kunststoffbauteile für die Automobil-industrie und Maschinenbau entsteht / Schwertransport ans ICT am Sonntag, 8. November.

Elektromobilität und Fahrzeugleichtbau sind in aller Munde. Das Fraunhofer ICT hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut in beiden Bereichen etabliert und ist bestrebt, regionale Industriepartner technologisch mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu unterstützen. Zur Entwicklung großer und sehr leichter Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen (FVW) oder in Mischbauweise aus FVW mit Metallen, entsteht am ICT ein neues Kunststofftechnikum. Diese Materialien zeigen derzeit das größte Potenzial, als strukturelle Leichtbauwerkstoffe reine Metallwerkstoffe im Automobil- und Maschinenbau zu ersetzen und zu einer deutlichen Gewichtreduktion der Fahrzeuge und Maschinen beizutragen.

»High-Tec Made in Baden-Württemberg« ist die Strategie dahinter, die dafür sorgen soll, dass regionale Unternehmen weiterhin ihre technologisch international führende Positionen erhalten, verbunden mit den hohen Exportquoten der vergangenen Jahre. Der Pfinztaler Professor Frank Henning leitet dafür das Innovationscluster KITe hyLITE – Technologien für den hybriden Leichtbau, ein Zusammenschluss von Industrie und Forschungsinstituten der Region um Karlsruhe. Prof. Henning ist stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer ICT und hat den Lehrstuhl für Leichtbautechnologie am neu gegründeten Karlsruher Institut für Technologie kurz KIT.

»Wir sind mit dem neuen Technikum und den strategischen Partnerschaften in der außerordentlich günstigen Situation, dem Automobil- und Maschinenbau komplette Bauteilentwicklungen aus einer Hand anzubieten« stellt Henning fest und weiter: »beide Branchen sind wichtig für die TechnologieRegion Karlsruhe, viele Arbeitsplätze hängen von ihnen ab«. Am ICT werden nicht nur die Materialien und Verfahren erforscht, es werden im Verbund mit den Partnern komplett neue Fahrzeugkonzepte entwickelt, etwa wie sie in Elektrofahrzeugen benötigt werden.

Am Sonntag, 8. November wird mit einem Schwertransport das Herzstück des neuen Kunststofftechnikums am ICT angeliefert, eine Kunststoffpresse mit 3600 t Schließkraft.

Die Presse stammt vom Kooperationspartner des ICT, der Fa. Dieffenbacher in Eppingen. Dieffenbacher ist ein mittelständisches Unternehmen und betreibt seit vielen Jahren eine strategische Entwicklungspartnerschaft mit dem ICT. Verbunden mit dem Aufbau des Technikums wurden große Industrieaufträge durch die Fa. Dieffenbacher sowie den Materialhersteller DSM und einige weitere Unternehmen akquiriert.

Der aus Eppingen über die B293 ankommende Schwertransport mit einem Gewicht von 130 Tonnen wird morgens gegen 7:00 Uhr in Berghausen in der Weiherstrasse erwartet. Der Abschnitt zwischen der Steinertstraße und der Sonnenbergstrasse wird bis ca. 13:00 Uhr gesperrt sein, die Presse wird auf einen Selbstfahrer umgeladen. Ab zirka 13:00 Uhr wird die Fahrt über die Sonnenbergstrasse zum Hummelberg fortgesetzt, geplante Ankunft am ICT ist gegen 14:00 Uhr. Das ICT bittet die Anwohner um Entschuldigung für die mit dem Transport verbundenen Umstände. Alternative Routen zum Antransport des Großgerätes wurden geprüft, konnten dieser Prüfung jedoch nicht standhalten.