Metal-organic frameworks (MOFs)

Neue Generation von porösen Materialien für Filteranwendungen

Filter werden in unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt, doch in vielen Fällen ist ihre Reinigungskapazität begrenzt.

Fast überall werden Aktivkohlefilter als einziges poröses Material verwendet. Am Fraunhofer ICT arbeiten wir an der Kombination von Metallorganische Gerüstverbindungen, kurz MOFs (englisch Metal-Organic Frameworks) mit Aktivkohle, um ihre Anwendbarkeit zu erweitern und zugleich ihre Leistung zu verbessern.

MOFs lassen sich somit individuell anpassen und filtern ausgestoßene Luft von Industrie, Fahrzeugen und anderen Emittenten deutlich besser. Außerdem übertreffen sie die Filterleistung von Schadstoffen und Gerüchen im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Metallorganische Gerüstverbindungen, kurz MOFs, bilden eine neue Klasse mikroporöser Materialien, die sich sehr gut zur Filtration von Gerüchen und Schadstoffen eignen. Sie übertreffen die Leistung von Aktivkohlen oder Silikaten deutlich. Sowohl ausgestoßene Abgase (Emissionen) als auch angesaugte Luftgemische (Immissionen) können wir präzise nach Ihren Vorgaben filtern. Wir vom Fraunhofer ICT betreiben angewandte Forschung die sich eng an Ihren Bedürfnissen orientiert.

Im animierten Video zeigen wir Ihnen die Anwendungsmöglichkeiten unserer MOFs.

Erfahren Sie mehr über unsere Forschung mit Nanoporösen Materialien.

Kontakt

* Pflichtfelder