Unterstützung in der Entwicklung faserverstärkter Kunststoffe durch Pultrusion mit reaktiven Thermoplasten
- studentische Hilfskraft
Die Pultrusion ist ein kontinuierliches Fertigungsverfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen, bei dem verstärkte Materialien durch ein beheiztes Formwerkzeug gezogen werden, um Profile mit herausragenden mechanischen Eigenschaften zu erzeugen. In dieser HiWi-Stelle liegt der Fokus auf der Anwendung reaktiver Thermoplaste, die durch ihre einzigartigen Eigenschaften eine vielversprechende Ergänzung zu bestehenden Pultrusionsmaterialien darstellen. Ziel ist es, die Verarbeitbarkeit dieser Materialien zu optimieren und deren Interaktion mit Verstärkungsfasern, insbesondere Glas- und Kohlenstofffasern, zu untersuchen. Zudem sollen die Potenziale der Verwendung einer thermoplastischen Matrix erschlossen werden, beispielsweise durch gezielte Funktionalisierungen der pultrudierten Profile oder durch Untersuchungen zu deren Recyclierbarkeit.
In der Forschung zur Pultrusion mit reaktiven Thermoplasten laufen derzeit mehrere Förder- und Industrieprojekte gleichzeitig. Der Arbeitsbereich kann daher teilweise an Deine Interessen angepasst werden. Beispiele für relevante Aufgabenfelder sind:
Die detaillierte Projektdefinition erfolgt nach einem persönlichen Gespräch mit Dir.