Abschlussarbeiten, studentische Hilfskräfte und Praktika

Entwicklung und Herstellung eines Demonstrators aus programmierbaren Materialien

  • Masterarbeit

Motivation

Die Entwicklung von neuartigen, funktionalen Materialien interessiert dich? Experimentierst und prüfst du gerne im Labor im Hinblick auf industrierelevante Anwendungen? Dann erwarten dich spannende Aufgaben innerhalb des Fraunhofer-Forschungsclusters CPM (Cluster of Excellence Programmierbare Materialien)!

Das Fraunhofer CPM ist ein Zusammenschluss vieler Fraunhofer-Institute, die digital und agil miteinander arbeiten und dadurch ihre vielseitigen Kompetenzen bündeln. Ein aktuelles Ziel des Fraunhofer CPM ist die Entwicklung und der Aufbau von Demonstratoren aus funktionalen, programmierbaren Materialien, um deren Anwendungspotenzial in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen erfahrbar zu machen. Programmierbare Materialien werden aus einer Hintereinanderschaltung von unterschiedlichen Einheitszellen aufgebaut, die im Zusammenspiel ein programmierbares Verhalten besitzen.

Solche Demonstratoren, die die Neuartigkeit und das Anwendungspotential der Materialien repräsentieren, werden für die Etablierung in der Industrie benötigt.

Weitere Infos unter: https://cpm.fraunhofer.de/

Vorhabensbeschreibung

Das Ziel der Arbeit ist der Aufbau eines Demonstrators aus programmierbaren Materialien. Zu diesem Zweck wird zunächst eine Zielfunktion definiert, die es mit dem entwickelten Material zu erreichen gilt. Beispielsweise könnte das ein einstellbares Dämpfungsverhalten in Abhängigkeit des Belastungsgewichtes sein. Anschließend wird das Materialkonzept erstellt und zunächst mittels 3-Druck hergestellt. Die Überprüfung des Materialverhaltens erfolgt mit optischen und mechanischen Prüfmethoden. Abschließend werden die Ergebnisse dargestellt und diskutiert.

Aufgaben

  • Literaturrecherche
  • Entwicklung eines Demonstratorkonzepts
  • Herstellung des Demonstrators
  • Optische und mechanische Charakterisierung des Demonstrators
  • Auswertung und Diskussion der Ergebnisse

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium
  • Studium im Bereich Maschinenbau / Materialwissenschaft und Werkstofftechnik wünschenswert
  • Grundkenntnisse im Bereich Materialentwicklung
  • Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
  • Motivation
  • Vorstellung eigener Ideen
  • Teamfähigkeit und Kommunikation

Ort

  • Pfinztal Berghausen
  • nach Absprache mobiles Arbeiten möglich

Beginn

ab sofort 

Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!