Forschung am Fraunhofer ICT

In unseren Arbeitsfeldern überführen wir die aktuellsten Forschungsergebnisse in Anwendungen. Dabei kooperieren wir mit Industrieunternehmen in öffentlich geförderten Projekten, um neue, wettbewerbsfähige Werkstoffe, Prozesse und Produkte im Labor- und Technikumsmaßstab zu entwickeln.

Die zweite Säule stellt die Auftragsforschung dar. Kunden geben ihre Anwendungsfälle vor, und wir bringen unsere Expertise, Manpower und Ausstattung in wissenschaftlichen und technischen Umgebungen ein, um den Vorhaben unserer Kunden die neueste Entwicklungstechnologie zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise unterstützen wir unsere Kunden und Partner dabei, aktuellen Herausforderungen bestens vorbereitet mit innovativen Produkten und optimierten Prozessen zu begegnen.

Wenn wir Sie mit Vertragsforschung unterstützten können oder Sie an einem öffentlich geförderten Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ICT Interesse haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, unsere Expertise in Ihre Produkte und Anwendungen einzubringen.

Leistungsangebot

Markt- und Technologieanalysen

  • Technologieanalysen
  • Marktforschung
  • Machbarkeits- und Rentabilitätsstudien
  • Ökobilanzen

Prozesse und Produkte entwickeln und testen

  • Materialentwicklung, -optimierung und -prüfung
  • Prozessentwicklung vom Labor über Technika bis zu Pilotserien
  • Bau und Testbetrieb von Demonstrationsanlagen und Prototypen

Optimieren von Prozessen und Produkten

  • Analyse und Bewertung vorhandener Werkstoffe, Prozesse und Produkte
  • Anpassung und Weiterentwicklung von Werkstoffen und Produkten
  • Kostenreduktion und Prozessbeschleunigung für mehr Wettbewerbsfähigkeit
 

Sie möchten mehr erfahren?


Dr.-Ing. Björn Beck, Leiter der Forschungskoordination am Fraunhofer ICT, steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.

Kernkompetenzen des Fraunhofer ICT

 

Kunststofftechnologie

  • Materialien und Compounds
  • Prozesstechnologie
  • Komponentenentwicklung und Dauerhaltbarkeitstests
  • Leichtbau und Composites
  • Nachhaltigkeit und Stoffkreisläufe
 

Chemische Prozesse

  • Elektrosynthese und -katalyse
  • Konti- und Mikroverfahrenstechnik
  • Kreislaufchemie
  • Plasma- und Katalyseprozesse
  • Data-rich experimentation
  • Sicherheit gefahrgeneigter Prozesse
 

Energie und Antriebe

  • Batteriesysteme für mobile und stationäre Anwendungen
  • Elektrische Antriebssysteme
  • Wasserstoff für mobile und stationäre Anwendungen
  • Antriebsstränge für Verbrennungsmotoren
  • Themische Speicher für mobile und stationäre Anwendungen

 

 

Explosivstofftechnik und Sicherheit

  • Treibmittel und Explosivstoffe
  • Raketentreibstoffe
  • Pyrotechnische Systeme
  • Explosivstoffe für militärische Anwendungen
  • Detektion und Sicherheit energetischer Substanzen

Forschungskooperationen und Föderungen

Alle Forschungskooperationen mit dem Fraunhofer ICT haben eine Sache gemeinsamen: Wir garantieren absolute Geheimhaltung – ob Sie nun das ideale Polymer für eine spezifische Anwendung suchen, ob Sie einen neu entwickelten Motor testen und verifizieren lassen möchten oder ob Sie Unterstützung bei der Optimierung eines chemisches Prozesses suchen.

Gern unterzeichnen wir im Vorfeld eine Geheimhaltungsvereinbarung. Den Umfang der Zusammenarbeit legen wir gemeinsam fest und klären die Aufgaben, bevor Ihnen das Fraunhofer ICT ein Angebot macht. Alle unsere Anstrengungen zielen darauf, Ihr Problem zu lösen und eine Innovation in Ihr Unternehmen oder in den Markt einzuführen.

Berührt Ihr Forschungsprojekt mehrere Expertise-Felder, kann es hilfreich sein, andere Fraunhofer-Institute, Hochschulen oder Unternehmen als Partner einzubinden. Wir unterstützen Sie dabei mit dem Zugriff auf das deutsche und internationale Fraunhofer-Netzwerk.

Möglicherweise lässt sich Ihr Projekt durch auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene fördern. Experten am Fraunhofer ICT identifizieren für Sie die relevanten Ansprechpartner und begleiten Sie durch den Förderprozess.

 

 

Kontakt

 

Anfahrt

So finden Sie ans Fraunhofer ICT – mit dem Auto, mit Bus & Bahn und mit dem Flugzeug.

Aktuelles am Fraunhofer ICT

 

Veranstaltung

55. ICT-Jahrestagung 23. bis 26.6.2026

Der Call for Papers und die Anmeldung zur begleitenden Ausstellung sind offen.

 

Presseinformation / 11.9.2025

Award für
PLA-Fahrradhelm

Der Monomaterial-Helm wurde auf der CAMX 2025 mit dem Environmental Impact Design Award ausgezeichnet.

 

Presseinformation / 24.6.2025

Großbatterie speist erneuerbare Energie ein

Ein kontrollierter Test demonstrierte erstmals, wie sich erneuerbare Energien gezielt und planbar ins Stromnetz einspeisen lassen.

Termine

  • 18. November 2025: AVK-Einführungsseminar »Faserverstärkte Kunststoffe« am Fraunhofer ICT
  • 23. bis 26. Juni 2026: Jahrestagung des Fraunhofer ICT – Karlsruhe