Symposium  /  25. Oktober 2018  -  26. Oktober 2018

Zeit-, Temperatur- und Ortsaufgelöste Röntgen- Pulver-Diffraktometrie (XIII)

Die zeit-, temperatur- und ortsaufgelöste Röntgen-Pulver-Diffraktometrie in Kombination mit neuen Auswerteverfahren hat sich als eine sehr effektive und weitreichende Methode in Forschung und Technik etabliert. Neue Entwicklungen bei Röntgenoptiken und Detektoren sowie der Kombination mit anderen Analyseverfahren, wie DSC, Spektroskopie etc., eröffnen neue Möglichkeiten der Anwendung. Zeitabhängige Serien von Röntgenbeugungsdiagrammen ermöglichen unter Verwendung geeigneter Modelle die beobachteten Vorgänge mathematisch zu beschreiben und die kinetischen Parameter zu bestimmen. Mikrofokusoptiken ermöglichen es Proben abzuscannen und so die räumliche Verteilung der detektierten Substanzen zu ermitteln.

Um eine deutschsprachige Plattform für Information, Austausch und Diskussion im Bereich der Röntgen-Pulver-Diffraktometrie anzubieten, veranstaltet die Arbeitsgruppe für angewandte Röntgenbeugung am Fraunhofer ICT in Zusammenarbeit mit dem Forschungsbereich der Angewandten Mineralogie der Universität Tübingen sowie dem Arbeitskreis Pulverdiffraktometrie (AK13) der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie DGK und der Gesellschaft für Thermische Analyse GEFTA den Workshop zur zeit-, temperatur- und ortsaufgelösten Röntgen-Pulver-Diffraktometrie. Mit der Veranstaltung soll ein Forum für Anwender und Entwickler aus Forschung und aus der Industrie geschaffen werden, das insbesondere breiten Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch bietet. Hierzu werden Vorträge zu ausgesuchten Themen breiteren Interesses geladen, und es wird um Beiträge der Teilnehmer gebeten. Beiträge können als Vortrag oder Poster aus allen Bereichen der Röntgenbeugung eingereicht werden. Herstellern und Produktentwicklern wird die Möglichkeit geboten, ihre Produkte während des Workshops auszustellen.

 

Programmkomittee

  • Dr. Christoph Berthold, Universität Tübingen
  • Dr. Michael Herrmann, Fraunhofer ICT, Pfinztal
  • Dr. Maria del Mar Juez-Lorenzo, Fraunhofer ICT, Pfinztal
  • Dr. Paul Bernd Kempa, Fraunhofer ICT, Pfinztal
  • Dr. Vladislav Kolarik, Fraunhofer ICT, Pfinztal

Themen

  • Apparative Entwicklungen und Komponenten
    zum Beispiel: Messsysteme, Röntgenoptiken und Temperaturkammern
  • Analysemethoden
    zum Beispiel: Phasenanalyse, Defektanalyse, kinetische und thermodynamische Auswertung
  • Industrielle Anwendungen und aktuelle Forschungsthemen
    zum Beispiel: Katalysatoren, Werkstofftechnik, Pharmazie und Life Science

Interessenten werden gebeten, Beiträge zu den Themen des Workshops, aber auch zu weiteren Bereichen einzureichen.

Termine

  • Anmeldeschluss für Vorträge und Poster 31. August 2018
  • Anmeldung zur Teilnahme 19. Oktober 2018
  • Frühbucherrabatt bis zum 31. August 2018

Die Anmeldung der Beiträge sollte mit einem kurzen, formlosen Abstract erfolgen.

Teilnahmegebühr

  • Teilnahmegebühr bis 31. August 2018: 350 €, danach 400 €
  • Hochschulangehörige bis 31. August 2018: 250 €, danach 300 €

Für Studierende, die mit einem Vortrag oder Poster zum Workshop beitragen, reduziert sich die Teilnehmergebühr auf 150 €.