Bioökonomie

Eine Wirtschaft der Zukunft, die unabhängig ist von fossilen Rohstoffen und eine nachhaltige Produktion von Gütern ermöglicht – diese Wunschvorstellung ist eng verknüpft mit der Idee der Bioökonomie. Sie orientiert sich an natürlichen Stoffkreisläufen und setzt auf nachwachsende Ressourcen.

Doch wie eine solche Wirtschaft der Zukunft konkret aussieht, welche Chancen und Risiken mit biobasierten Innovationen verbunden sind, welchen Wandel in Politik und Gesellschaft solch eine neue Wirtschaftsform benötigt und mit sich bringt, das ist Gegenstand des Projekts BioKompass. Ein übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, mittels unterschiedlicher Formate der Kommunikation und Partizipation, die im Projekt zu entwickeln und erproben sind, das komplexe Thema ‚Bioökonomie‘ in den gesellschaftlichen Dialog zu tragen.

BioKompass ist im Oktober 2017 gestartet und das ICT ist am Teilprojekt Zukunftsvorstellungen Bioökonomie (gemeinsam mit ISI und IGD) beteiligt. Zunächst wurden in einem Szenario-Prozess, gemeinsam mit Stakeholdern, Zukunftsvorstellungen der Bioökonomie entwickelt. Hier war unsere Aufgabe als Experten, den Stand der Forschung sowie die Möglichkeiten, Grenzen und Zielkonflikte einer Bioökonomie aufzuzeigen. In dieser Rolle begleiteten wir im Schuljahr 2018/19 auch einen TheoPrax-Seminarkurs, in dem Schüler der 11. Klasse eine Unterrichtseinheit über 8 Schulstunden zum Thema Bioökonomie erarbeiteten und im Unterricht erprobten. Als Abschluss organisierten und moderierten die Schüler/innen des Seminarkurses im Rahmen des Karlsruher Wissenschaftsfestivals »Effekte« eine sehr gelungene Podiumsdiskussion zum Thema Bioökonomie. In der »Talent School 2019« konnten Schüler im Workshop ‚Die Natur als chemische Fabrik‘ am ICT Laborversuche zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe durchführen. Aufgrund der derzeitigen Coronakrise mussten wir leider eine geplante Lehrerfortbildung absagen. Wegen der hohen Aktualität des Themas stößt das Projekt BioKompass insgesamt bei Bildungsträgern und Science Center (Experimenta) auf großes Interesse. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI das von den Schüler/innen erarbeitete Unterrichtskonzept weiter aktualisiert und angepasst, so dass es jetzt von interessierten Lehrkräften oder Kursleiter/innen direkt in ihrem Unterricht bzw. Kurs eingesetzt werden kann.