Stellenausschreibungen

Bachelor der Fachrichtung Elektronik/Mechatronik, Chemie oder Werkstofftechnik

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer ICT bei Karlsruhe bearbeitet im Bereich Umwelt Engineering seit vielen Jahren nationale und internationale Forschungsprojekte zu Themen der Material- und Produktentwicklung, Umweltsimulation, des Recyclings und der Ökobilanzierung sowie deren Bewertung mittels Life Cycle Assessment
In unserer Projektgruppe „Umweltsimulation“ untersuchen wir die Wirkung von Umwelteinflüssen auf technische Erzeugnisse und Produkte. Für die wissenschaftliche Untersuchung von Korrosionsphänomenen müssen hierzu umfangreiche Simulationsanlagen und neue zuverlässige Messmethoden entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen werden.

Was Sie bei uns tun

Sie sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von Versuchen im Bereich der Korrosionsuntersuchungen an technischen Produkten in einem akkreditierten Labor, die Verifizierung von Versuchseinrichtungen und die Auswertung von Messergebnissen inkl. Berichtsverfassung. Sie erstellen Kundenangebote und bearbeiten Kundenanfragen eigenverantwortlich.

Im Bereich der Korrosionsprüfung arbeiten sie aktiv bei Forschungsthemen mit und betreuen ggf. Studierende. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren Sie mit Vorträgen und Ihrer Mitarbeit in Arbeitskreisen und Normungsgremien.

Ihre im Projekt gewonnenen Ergebnisse und Modelle vertreten Sie in Form von Vorträgen und Postern auf Fachtagungen ebenso wie in den Forschungsberichten an die Auftraggeber aus der Industrie.

In enger Zusammenarbeit mit der Leitungsebene sind Sie darüber hinaus auch in die Akquisition neuer Projekte eingebunden.

Was Sie mitbringen

Von geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium als Bachelor oder als Dipl.-Ing. FH einer technischen Fachrichtung, vorzugsweise auf dem Gebiet der Elektronik/Mechatronik sowie der Chemie oder der Werkstofftechnik. Ihre Befähigung und Begeisterung für die Arbeit in der Forschung und Entwicklung basiert dabei unabhängig von der abgeschlossenen Fachrichtung auf einem grundlegenden Verständnis aus allen genannten Fachbereichen.

Die Aufgaben erfordern Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Arbeitskreisen und Normgremien mit der Thematik der Umweltsimulation.

Teamfähigkeit und Spaß am Umgang mit Kolleg*innen und Kund*innen sowie ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Flexibilität runden Ihr Profil ab.

Was Sie erwarten können

Sie arbeiten in einem motivierten, lernbegeisterten und neugierigen Team.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich bei uns weiterzuentwickeln. Dazu ermögliche wir Ihnen die Teilnahme an Fortbildungen fachlicher und persönlichkeitsbildender Art nach Ihrem Bedarf. Wir beraten und begleiten Sie in Ihrer Arbeit auf Augenhöhe.

Wir unterstützen eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmöglichkeiten.

Wir setzen auf innovative Ideen und konzipieren neuartige Lösungen. Sie können dabei sein und aktiv die Zukunft mitgestalten und haben bei uns die Möglichkeit, eigene Forschungsideen einzubringen und zu verwirklichen.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Kennziffer: 27222