Masterarbeit mit Perspektive auf Promotion
Ein steigender Ressourcenverbrauch erfordert Lösungen um Materialien langlebiger zu nutzen und Materialien nach deren Lebensende kurzen Kreisläufen zuzuführen. Gemeinsam mit weiteren Instituten und enger Kooperation mit der Industrie, forscht das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT an der Nutzung von sekundäre Rohstoffen aus dem chemischen Recycling von Polyurethanwerkstoffen, um diese in hochwertige Anwendungen (Medizin, Life Style, Klebstoffe) einzusetzen.
Die Arbeit umfasst die Untersuchung der nachhaltigen Nutzung von Nebenprodukten aus dem chemischen PUR Recycling für neue Anwendungsfelder. Dabei sollen zunächst die Nebenprodukte aus dem chemischen PUR Recycling abgetrennt und anschließend selektiv derivatisiert werden. Die Extraktion wird mit verschiedenen organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die innovative Derivatisierung der extrahierten Zielprodukte wird im Autoklav stattfinden. Die selektive Derivatisierung der Nebenprodukte wird ein Schlüsselaspekt der Masterarbeit darstellen. Diese Arbeiten werden durch Simulationsrechnungen (DFT) begleitet. Umfangreiche analytische Untersuchungen werden begleitend zu diesen Arbeiten stattfinden. Diese werden in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Personal durchgeführt. Wissenschaftliche Ergebnisse werden gemeinsam auf Tagungen bzw. in Form wissenschaftlicher Veröffentlichung bewertet. Bei einer erfolgreichen Umsetzung und Akquisition besteht die Möglichkeit zur Promotion.
ab sofort