Abschlussarbeiten, HiWi-Stellen und Praktika

Entwicklung von Tannin-basierten nicht-isocyanat analogen Polyhydroxy-Urethanen (Hydroxy-NIPU) in Voruntersuchungen und im Scale-up auf TRG 4

Art der Arbeit

Masterarbeit

Motivation

Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe zur Herstellung technischer Produkte trägt wesentlich bei zur

a) Reduzierung des Treibhauseffekts (CO2-Neutralität),

b) Reduzierung des Treibhausgases CO2 durch langfristige Bindung von Kohlenstoff in einer stofflichen Anwendung und Nutzung von CO2 -basierten Chemikalien,

c) Schonung endlicher fossiler Ressourcen,

d) umweltverträglichen Abfall- und Kreislaufwirtschaft,

e) Steigerung der Ressourceneffizienz,

f) Verbesserung und Sicherung der Erwerbstätigkeit in der Land- u. Forstwirtschaft sowie  Zellstoffproduzierenden Industrie.

Einen wegweisenden Beitrag zur langfristigen Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsformen kann die ressourcenschonende und effiziente Verwertung des Holz- u. Rindenbestandteils „Tannin“ in technischen Anwendungen leisten. Insbesondere wenn die hochwertige Nutzung von Abfällen der Holzindustrie, sowie die Ausweitung der Nutzungskaskade für primär thermisch genutzte Rindenbestandteile angestrebt wird.

Vorhabensbeschreibung

Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung, Hochskalierung und industrielle Validierung von 100 % bio-basierten, wasserbasierten, VOC- und Isocyanat-freien Polyurethan-Klebstoffen (NIPUs) für tragende Bauteile, welche auf Tanninen basieren und als zusätzliche Funktionalitäten geringe Entflammbarkeit sowie hohe chemische Widerstandsfähigkeit aufweisen und Biozid sind. Hierbei ist der industrielle Technologietransfer in Richtung heißverklebter Holzprodukte der Hauptschwerpunkt des Projekts.

Das Verbundprojekt „TANIPU-VOC-emissions-freie, Tannin- & wasserbasierte, Nicht-Isocyanat-Analoge Polyurethane (NIPU) als bio-basierte Konstruktions-Klebstoffe für prozessierte Holzwerkstoffkomposite im relevanten industriellen Umfeld“ wird auf Beschluss des Deutschen Bundestages gefördert, (Förderaufruf „Anwendungsorientierte Forschung zu biobasierten Klebstoffen“ FNR/BMEL, 15.01.2020.

Aufgaben

  • Mitarbeit bei der Entwicklung innovativer, chemischer, skalierbarer Verfahren zur Herstellung von maßgeschneiderten, Tannin-basierten nicht-isocyanat analogen Polyhydroxy-Urethanen (Hydroxy-NIPU) und Formulierungen, unter den Prinzipien der nachhaltigen, grünen Synthesechemie
  • Unterstützung bei Untersuchungen zur Synthesekonzept-Entwicklung
  • Durchführung von chemisch-katalysierten Modifizierungen an Tannin und Tannin-Pfropf-Co-Polymeren zur Darstellung von Zwischenprodukten und Polyhydroxy-Urethan-Strukturen und Formulierungen.
  • Anfertigung von Syntheseprotokollen und Ausführung präparativer Arbeiten im Maßstab 5 – 200g und ggf. unterstützende Arbeiten bei Ausführungen bis zum Maßstab von ca. 1,5 kg
  • Unterstützung hinsichtlich der analytische Charakterisierung von Intermediaten und Produkten in mehrstufigen Synthesen; systematische Zusammenstellung, Auswertung und Interpretation von Analysenergebnissen
  • Literatur-Recherche zu aktuellen Publikationen im beschrieben Themenfeld
  • Anfertigung einer Master-Thesis-Arbeit und einer gemeinsamen Publikation mit Partnern

Voraussetzungen

  • Studium der Chemie, Synthesechemie, organischen Synthesechemie, Polymersynthesechemie
  • Praktische Laborerfahrung in der Synthesechemie
  • Mindestens theoretische Kenntnisse in der analytischen Chemie (FT-IR; NMR (31P-, 13C-, 1H-, ggf. 2D-NMR (HSQC)); GPC; TGA; DSC)
  • Sie sind teamfähig, kommunikativ, belastbar, selbstständig

Ort

  • Pfinztal Berghausen (Labor)

Beginn

nach Absprache zum März 2023

  • Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!