Abschlussarbeiten, HiWi-Stellen und Praktika

Entwicklung eines Verfahrens zum chemischen Recycling von PET und dessen anschließende Optimierung

Art der Arbeit

Masterarbeit, Hiwi-Stelle oder Praktikum

Motivation

PET ist ein weit verbreitetes Polymer, das in verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens verwendet wird. Allerdings machen post-consumer und post-industrielle PET-Abfälle 8% des gesamten weltweit produzierten Kunststoffabfalls aus. Obwohl das PET-Recycling in der Regel durch mechanisches Recycling erfolgt, ist diese Strategie nicht unendlich. Das Upcycling von PET in seine Monomerbestandteile macht den Abfallstrom zu einem wertvollen Rohstoff für die chemische Industrie und ebnet den Weg in eine ressourceneffiziente Zukunft. Ziel ist es, die bestehenden Strategien für das chemische Recycling von PET unter strikter Einhaltung der Grundsätze der grünen Chemie und der nachhaltigen Verfahrenstechnik zu entwickeln und zu optimieren.

Vorhabensbeschreibung

Das Ziel ist die Entwicklung einer ganzheitlichen, intensivierten und nachhaltigen Strategie für das chemische Recycling verschiedener Sorten von Post-Consumer- und Post-Industrial-PET-Abfällen. Dazu wird die derzeit am Fraunhofer ICT entwickelte chemische Recyclingstrategie mit Hilfe von Versuchsplänen optimiert. Darüber hinaus sind die Bestimmung der Reaktionskinetik und die anschließende Modellierung ein Teil dieser Zielstellung. Weiterhin soll eine geeignete Downstreaming-Strategie zur Produktreinigung synthetisiert und der gesamte Prozess in Aspen Plus® modelliert und simuliert werden, um den kumulativen Energiebedarf (KEA) des Prozesses abzuschätzen. Mögliche Hotspots für die Prozessintensivierung und -optimierung durch Wärmeintegration sollten ebenfalls identifiziert werden. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sollten in einschlägigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und/oder auf entsprechenden Konferenzen verbreitet werden.

 

Aufgaben

  • Umfassende Literaturrecherche über den aktuellen Stand der Technik für das PET-Recycling
  • Identifizierung der geeignetsten Lösungsmittel für die selektive Auflösung von PET
  • Entwicklung eines Verfahrenskonzepts für die selektive Depolymerisation mit Hilfe der in die engere Wahl kommenden umweltfreundlichen Lösungsmittel und niedermolekularen organischen Katalysatoren
  • Prozessoptimierung durch Versuchsplanung und Sensitivitätsanalyse
  • Bestimmung der Reaktionskinetik und anschließende kinetische Modellierung
  • Prozesssimulation in Aspen Plus® zur Abschätzung des kumulativen Energiebedarfs (KEA) des Prozesses
  • Beitrag zu einer Veröffentlichung zur Verbreitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse

Voraussetzungen

  • Hochschulabschluss in Chemie oder Chemie- und/oder Verfahrenstechnik
  • Interesse an Themen wie chemische Reaktionstechnik, Prozessmodellierung und -optimierung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit (Grüne Chemie)
  • Beherrschung von Simulationswerkzeugen wie Aspen Plus® und Aspen HYSYS®
  • Praktische Laborerfahrung
  • Motivation, dieses Thema am Fraunhofer ICT weiter zu etablieren
  • Verbreitung der Ergebnisse durch entsprechende Publikationen und/oder auf relevanten KonferenzenBereitschaft zur Verwertung der Ergebnisse in Form wissenschaftlicher Publikationen

Ort

  • Pfinztal Berghausen (Labor)
  • Homeoffice (Literaturrecherche/Master-Thesis/Publikation)

Beginn

nach Absprache

  • Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!