Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hiwi-Stelle
Betrachtet man die derzeitigen Trends in der Produktion und das sich anschließende Abfallmanagement, so werden ca. 12.000 Tonnen Kunststoffabfälle bis 2050 auf den Deponien landen. Etwa 50 % dieser Abfälle stammen aus dem Verpackungssektor und werden maßgeblich von fünf Polymer-Typen bestimmt, dem Polyethylenterephthalat (PET), der Polymilchsäure (PLA), dem Polyethylen niedriger und hoher Dichte (LDPE bzw. HDPE), dem Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS). Ziel des von der VECTOR Stiftung geförderten Projekts reSOLve ist es, eine selektive und nachhaltige chemische Recyclingstrategie für diese polykondensierten Fraktionen zu entwickeln, um ihre Monomere und/oder andere wertvolle Chemikalien zu gewinnen und so Umweltverschmutzung zu vermeiden und zu einer ressourceneffizienten Zukunft beizutragen.
Ziel ist die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie für das chemische Recycling von Verpackungsabfällen.
ab sofort