Abschlussarbeiten, HiWi-Stellen und Praktika

Entwicklung eines Verfahrenskonzepts für das chemische Recycling von Verpackungsabfällen

Art der Arbeit

Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hiwi-Stelle

Motivation

Betrachtet man die derzeitigen Trends in der Produktion und das sich anschließende Abfallmanagement, so werden ca. 12.000 Tonnen Kunststoffabfälle bis 2050 auf den Deponien landen. Etwa 50 % dieser Abfälle stammen aus dem Verpackungssektor und werden maßgeblich von fünf Polymer-Typen bestimmt, dem Polyethylenterephthalat (PET), der Polymilchsäure (PLA), dem Polyethylen niedriger und hoher Dichte (LDPE bzw. HDPE), dem Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS). Ziel des von der VECTOR Stiftung geförderten Projekts reSOLve ist es, eine selektive und nachhaltige chemische Recyclingstrategie für diese polykondensierten Fraktionen zu entwickeln, um ihre Monomere und/oder andere wertvolle Chemikalien zu gewinnen und so Umweltverschmutzung zu vermeiden und zu einer ressourceneffizienten Zukunft beizutragen.

Vorhabensbeschreibung

Ziel ist die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie für das chemische Recycling von Verpackungsabfällen.

Aufgaben

  • Umfassende Literaturrecherche zum aktuellen Stand der Technik für das Recycling von Verpackungsabfällen
  • Identifizierung der relevantesten Fraktionen, die einem chemischen Recycling unterzogen werden können (Solvolyse)
  • Entwicklung eines Verfahrenskonzeptes zur selektiven Depolymerisation mit Hilfe von umweltfreundlichen Lösungsmitteln und niedermolekularen organischen Katalysatoren
  • Prozessoptimierung durch Versuchsplanung und Sensitivitätsanalyse
  • Unterstützung bei der Erarbeitung einer Publikation zur Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse

Voraussetzungen

  • Hochschulabschluss in Chemie oder Chemie- und/oder Verfahrenstechnik
  • Interesse an Themen wie Kreislaufwirtschaft, chemische Reaktionstechnik, Prozesssynthese und -intensivierung sowie Nachhaltigkeit (Grüne Chemie)
  • Eigenständigkeit
  • Praktische Laborerfahrung
  • Motivation, dieses Thema am Fraunhofer ICT weiter zu etablieren
  • Veröffentlichung der Ergebnisse durch entsprechende Publikationen und/oder auf relevanten Konferenzen

Ort

  • Pfinztal Berghausen (Labor-Anteil)
  • Homeoffice (Literaturrecherche/Experiment Protokolle/Master verfassen/ Paper)

Beginn

ab sofort

  • Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!