Abschlussarbeiten, HiWi-Stellen und Praktika

Entwicklung von hochtemperaturstabilen, thermoplastischen Schaumstoffen auf Basis von stereokomplexem PLA

Art der Arbeit

Masterarbeit

Motivation

Kunststoffschäume sind in vielen Anwendungsfeldern (z.B. Wärmedämmung, Verpackung, Automotive, etc.) aufgrund ihrer isolierenden Eigenschaften, des Leichtbaucharakters und ihres strukturellen Aufbaus nicht mehr wegzudenken. Insbesondere Partikelschäume erfreuen sich aufgrund der freien Formgebung vieler Anwendungen. Kommerzielle Partikelschaumstoffe aus Polystyrol (EPS) und Polypropylen (EPP) sind jedoch erdölbasierte Produkte, die sich mit einer effektiven Politik der Nachhaltigkeit nicht vereinbaren lassen. Daher sind thermoplastische Schaumstoffe auf Basis von Biopolymere eine interessante Alternative.

Aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften und der vergleichsweise großen Produktionskapazitäten, ist Polymilchsäure (PLA) der aussichtsreichste Kandidat für einen biobasierten Massenschaumstoff. Ein großer Nachteil bei der Anwendung von PLA-Schäumen stellt dessen geringe Wärmeformbeständigkeit dar. Eine Möglichkeit der Steigerung dieser Wärmeformbeständigkeit stellt die Modifikation des PLAs zu Stereokomplexem PLA dar, die in der folgenden Masterarbeit näher beleuchtet und angegangen werden soll.

Vorhabensbeschreibung

Im Rahmen der Masterarbeit am Fraunhofer ICT soll ein temperaturstabiler PLA-Partikelschaum auf Basis stereokomplexen PLAs entwickelt werden.

Die Aufgabenstellung kann während der Bearbeitung erweitert bzw. eingeengt werden. Es sind die Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten zu berücksichtigen. Absprachen mit anderen Instituten und Personen bedürfen der Zustimmung durch die Betreuer.

Aufgaben

  • Literaturrecherche und Materialauswahl für die Schaumherstellung
  • Planung und Durchführung von Versuchsreihen
  • Charakterisierung der hergestellten Proben (Stereokomplexität, Dichten, Zellstruktur, Temperaturstabilität, Verarbeitbarkeit)
  • Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag

Voraussetzungen

  • Studium im Bereich Polymerchemie, Werkstoffkunde, Kunststofftechnik oder Leichtbau

Ort

Pfinztal Berghausen

Beginn der Arbeit

nach Absprache

  • Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!