Abschlussarbeiten, HiWi-Stellen und Praktika

HiWi Tätigkeit und Bachelor-/Masterarbeiten Verfahrensentwicklung »Pultrusion«

Art der Arbeit

Hiwistelle, Bachelor- oder Masterarbeit

Motivation

Faser-verstärkte Composites: GFK und CFK

Zusätzlich zu den bereits bestehenden Anlagen zur Herstellung von SMC- und BMC-compounds und deren Verarbeitung im Fliesspressen und der gesamten Prozesskette zur Herstellung vom Hochleistungs-Composites mittels RTM und LCM Prozessen hat die Arbeitsgruppe Structural Composites am ICT seit Mitte 2021 auch noch eine Pultrusions-Anlage installiert.

Vorhabensbeschreibung

Für die Durchführung von Pultrusions-Versuchen und die Konstruktion von Vorrichtungen und Werkzeugen werden mehrere HiWi Stellen angeboten.

Es ist vorteilhaft und erwünscht, dass vor Beginn einer BSc- oder MSc- Abschlussarbeit während mindestens 3, vorzugsweise 6 Monaten eine HiWi-Tätigkeit ausgeführt wird. Im Wesentlichen wird die HiWi-Tätigkeit die Mithilfe bei der weiteren Komplettierung der Anlage beinhalten sowie die Mitarbeit bei Versuchskampagnen im Rahmen von Industrieaufträgen.

Optional kann diese HiWi-Tätigkeit für 30, 40, 60 oder 80 Stunden pro Monat vereinbart werden.

Aufgaben

  • Eine genauere Definition und Eingrenzung des Themas einer Abschlussarbeit wird dann während der Einarbeitungszeit und HiWi-Tätigkeit und in Absprache zwischen Studierenden, Betreuenden und ggf. bei Industrieprojekten, dem jeweiligen Auftraggeber erfolgen.

  • Je nach Interessenlage und Vorkenntnisse der Studierenden können Schwerpunkte der Abschlussarbeiten in den Bereich CAD/Werkzeugkonstruktion oder auch ‚hands-on' in der Durchführung von Versuchsreihen (DoE) gewählt werden.

  • Im Rahmen von Industrieaufträgen können jetzt schon mehrere BSc- und MSc-Arbeiten angeboten werden. Stichworte hierzu sind z.B. die Pultrusion von Epoxid-Harzen und Polyurethan-Systemen und die Verarbeitung von neuen (‚not yet commercial') low-cost Carbon fibers für Anwendungen z.B. als GFK-Armierungsstäbe (‚rebars') und als CFK-Lamellen (‚spar-caps') für Rotorblätter in Windkraftanlagen.

  • Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Adaptierung der Verarbeitung von ε-caprolactam zu PA6 im ‚continuous-RTM'-Verfahren (aka resin-injection pultrusion).

Voraussetzungen

  • Studium im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik, Materialwissenschaft oder Vergleichbares
  • Eigeninitiative und Bereitschaft zur aktiven Lösungserarbeitung
  • Interesse am praktischen Arbeiten im Technikum
  • Selbstständigkeit und Gewissenhaftigkeit bei der Planung, Durchführung und Nachbearbeitung von Versuchen
  • Vorteilhaft: CAD Kenntnisse (Solid Works)
  • Vorab: HiWi Tätigkeit am ICT, Abteilung Polymer Engineering, Arbeitsgruppe Structural Composites

Ort

  • Pfinztal Berghausen

Beginn der Arbeit

ab sofort

  • Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!