Abschlussarbeiten, HiWi-Stellen und Praktika

Modellbasierte Studie eines H2-FC-Notstromaggregates für Offshore-Windanlagen

Art der Arbeit

Praktikum, Bachelor- oder Masterarbeit

Motivation

Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen ist eine Dekarbonisierung der Energiewirtschaft unabdinglich. Aktuell müssen Offshore-Windanlagen teils abgeschaltet werden, da der Strom nicht abgenommen werden kann. In einem Forschungsprojekt werden Konzepte untersucht Offshore-Elektrolyseure einzusetzen, um grünen Wasserstoff zu erzeugen.

Vorhabensbeschreibung

Im Rahmen eines Verbundvorhabens wird ein modellbasierter Technologievergleich zwischen H2-VKM, Brennstoffzelle und Batteriespeicher als Notstromversorgung für Off-Shore-Wasserstoff-Elektrolyse-Anlagen durchgeführt. Thema dieser Arbeit ist die Konzeption des Brennstoffzellensystems unter Zuhilfenahme bestehender Simulationsmodelle, die Berechnung und Auswertung des Konzeptes im Hinblick auf mehrere Bewertungskriterien.

Aufgaben

  • Einarbeitung in die Software Dymola und die Programmiersprache Modelica
  • Einarbeitung in die bestehenden Teilmodelle der LT-PEM
  • Einarbeitung in die Technik von LT-PEM, Elektrolyse und Off-Shore-Windkraft
  • Modellierung, Simulation und Auswertung eines Brennstoffzellen-Notstromaggregates

Voraussetzungen

  • Hohes Maß an Selbständigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität
  • Interesse an Modellbildung und Simulation, Brennstoffzellen-Technologie
  • Gutes mathematisches Verständnis
  • Interesse an 0D-/1D-Simulation

Ort

  • Karlsruhe Campus Ost

Beginn

ab sofort

  • Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!