Abschlussarbeiten, HiWi-Stellen und Praktika

Aufbau eines digitalen Zwillings eines H2- Prüfstandes in der 1D-Simulationsumgebung Dymola

Art der Arbeit

Bachelorarbeit , Masterarbeit oder Praktikum

Motivation

Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen ist eine Dekarbonisierung des Verkehrssektors unabdinglich. Vor allem bei Anwendungen, die eine hohe Leistung über weite Strecken benötigen, stoßen batterieelektrische Antriebe an ihre Grenzen. Um wasserstoffbetriebene Antriebssysteme testen und weiterentwickeln zu können, bedarf es an einem Ausbau der Prüfstandinfrastruktur in Deutschland.

Vorhabensbeschreibung

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens soll eine in Hardware entstehende Prüfstandumgebung für LT-PEM Brennstoffzellen und H2-Verbrennungsmotoren digital in der Simulationsumgebung Dymola abgebildet werden. Im Produktbereich „Neue Antriebssysteme“ sind in der Vergangenheit bereits detaillierte Modelle zur Untersuchung von verschiedenen Prüflingen und Fahrzeug-Architekturen und deren Thermomanagementlösungen entstanden. Die Möglichkeit auch die Prüfumgebung in die Simulationen miteinzubinden vervollständigt den Untersuchungshorizont.

Aufgaben

  • Einarbeitung in die Software Dymola und die Programmiersprache Modelica
  • Einarbeitung in den Aufbau und sicheren Betrieb von Wasserstoff-Prüfständen
  • Modellierung oder Anpassung von bestehenden Teilsystemen
  • Validierung ausgewählter Komponenten anhand von vorhandenen Messdaten

Voraussetzungen

  • Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik vergleichbare Studiengänge
  • Hohes Maß an Selbständigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität
  • Interesse an Modellbildung und Simulation und Brennstoffzellen-Technologie
  • Gutes mathematisches Verständnis
  • Interesse an 0D-/1D-Simulation

Ort

Karlsruhe - Campus Ost

Beginn

ab sofort

  • Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!