Abschlussarbeiten, HiWi-Stellen und Praktika

Aufbau von Anionentauschermembran Wasserelektrolysezellen und Untersuchung des Betriebs mit unterschiedlichen Wasserqualitäten

Art der Arbeit

Bachelor- oder Masterarbeit

Motivation

Im Zuge des Aufbaus der „Hydrogen Economy“ nutzen immer mehr Anwendungen Wasserstoff als Energieträger oder Betriebsstoff. Daher ist es abzusehen, dass Wasserstoff in Zukunft auch für Anwendungen benötigt wird die in entlegeneren Gegenden betrieben werden müssen. Dies wird durch die vor-Ort-Erzeugung des Wasserstoffs mittels Wasserelektrolyse ermöglicht. Jedoch ist es unter diesen Bedingungen nicht immer möglich höchst reines Wasser zur Verfügung zu stellen. Hier sollen Anionentauschermembran (AEM) basierte Elektrolyseure eine höhere Toleranz bieten, was im Rahmen der Arbeit untersucht werden soll.

Vorhabensbeschreibung

Die Arbeit umfasst zunächst die Bestimmung des Stands der Technik für Anionentauschermembran-Wasserelektrolysezellen sowie den Aufbau solcher Zellen mit verfügbaren Materialen. In einem zweiten Schritt erfolgt die Charakterisierung der hergestellten Zellen. Zum einen unter typischen Literaturbedingungen und zum anderen bei Nutzung zweier unterschiedlichen Wasserqualitäten. Hieraus sind dann erste Aussagen zur beobachteten Toleranz der Zelle für mindere Wasserqualitäten abzuleiten.

Aufgaben

  • Literaturrecherche zum Stand der Technik für Anionentauschermembran-Wasserelektrolysezellen
  • Auswahl und Beschaffung geeigneter Katalysatoren und Membranmaterialien für eine Versuchsserie
  • Herstellung der Zellen mit vorhandenen Beschichtungstechnologien
  • Elektrochemische Charakterisierung der Zelle an einem vorhandenen Messplatz unter den Literaturbedingungen
  • Durchführung von Vergleichsmessungen mit Reinstwasser (18.2 MOhm cm) und vollentsalztem Wasser
  • Auswertung der Daten und Bestimmung des Einflusses des höheren Gehalts an Verungreinigungen

Voraussetzungen

  • Studium im Bereich Chemie, Chemieingenieurswesen, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Physik oder vergleichbares
  • Grundkenntnisse im Bereich Elektrochemie
  • Gute Sprachkenntnisse in Englisch
  • Experimentelles Geschick
  • Hohes Level an Motivation und hohes Maß an Selbständigkeit
  • Fähigkeiten im Bereich Teamwork und Kommunikation

Beginn

ab sofort

Für weitere inhaltliche Auskünfte kontaktieren Sie bitte Dr. Carsten Cremers. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an Prof. Dr. Karsten Pinkwart.

  • Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!