Bachelor- oder Masterarbeit oder Praktikum
Das Fraunhofer ICT arbeitet in einem Fraunhofer internen Projekt an einer Software zur automatisierten Auswertung von Messdaten von Batterien und Brennstoffzellen. Diese Software soll durch eine Datenbank unterstützt werden, in der für jede Messung sämtliche Hintergrundinformationen hinterlegt sind. Dies beginnt mit Informationen zu den eingesetzten Materialien in der Testzelle, geht über eingesetzte Prozesse (z.B. Elektrodenherstellung) zu dem Prüfplan bei der Messung über zu den ausgewerteten Messergebnissen. Ziel ist es Daten effizient und intensiv auszuwerten, dabei sämtliche Informationen zu speichern und für zukünftige Machine Learning Techniken einsatzbereit zu machen.
Einarbeiten in die Themenfelder Batterie/Brennstoffzellen:
Die vorliegende Auswertesoftware Batalyse soll direkt auf Eingaben in der Datenbank zugreifen und diese für die Auswertung verwenden können. Umgekehrt soll Batalyse ausgewertete Messungen wieder in der Datenbank ablegen.
Die grafische Bedienoberfläche soll möglichst intuitiv und selbsterklärend sein. Nutzer sollen sich möglichst schnell zurechtfinden. Das Zugangs- und Rechtemanagement auf die Daten(bank) soll weiterentwickelt werden. Projekte sollen gruppen-, abteilungs- und institutsübergreifend möglich sein.
Prozesssensoren liefern kontinuierlich Daten. Diese sollen abgespeichert und möglichst schnell ausgewertet werden (z.B. auch in Verbindung mit elektrochemischen Daten z.B. aus der Zellformierung). Ziel ist es Prozesstoleranzen möglichst sinnvoll zu bestimmen und eine hohe Produktqualität bei geringem Ausschuss zu erzielen. Darauf aufbauend können Track und Trace Strategien entwickelt werden. à Welche Prozessparameter hat eine spezifische Batteriezelle bei der Auswertung gesehen?
Aktuell speichert das ICT nur die Messungen von „Basytec“ Geräten in einem SQL Server. Ziel ist es Messungen sämtlicher Messgeräte der Batteriegruppe in einem SQL Server zu speichern, um nachfolgend alle Messungen durch die Auswertungssoftware „Batalyse“ direkt vom Büroarbeitsplatz auswerten zu können. Ein entsprechener SQL Server soll programmiert und getestet werden.
Wie und welche Daten sollten abgelegt werden? Welche Techniken/Software gibt es (z.B. KNIME)? Wie müssen Schnittstellen beschaffen sein, damit man KI Software anwenden kann. Wie sollten das Auswertungsmodul und die Datenbank hierfür erweitert werden. Einsatz und erste Tests von einfachen KI Techniken durch Zugriff auf die Datenbank
ab sofort