Bachelor- oder Masterarbeit
Derzeit werden elektrische Energiespeicher vor allem durch Li-Ionen-Speicher dominiert. Allerdings ist es sinnvoll Alternativen zu entwickeln, die die Schwachstellen der Li-Ionen-Technologie auffangen. So zeigen Superkondensatoren eine wesentlich höhere Langlebigkeit, was der Umwelt zugutekommt, sowie eine starke Leistungsdichte, sodass sie kurzfristig hohe Ströme abgeben und die diesbezüglich empfindlicheren Batteriematerialien schonend unterstützen können. Superkondensatoren und Batterien lassen sich somit ideal kombinieren. Um die spezifische Energie zu verbessern, ist es jedoch weiterhin nötig, an neuen Materialien zu forschen und diese zu charakterisieren.
Am Fraunhofer ICT beteiligst Du Dich an der Entwicklung neuer Kohlenstoff-basierter Elektrodenmaterialien, die nicht nur eine gewünschte hohe Oberfläche aufweisen, sondern auch ohne Binde- und Ableitermaterialien auskommen. Im Idealfall werden die inneren Widerstände hierdurch derart abgesenkt, dass Anwendungen im Hochstrombereich möglich sind. Du unterstützt uns außerdem bei der Arbeit mit wässrigen Elektrolyten, die im Vergleich zu ihren organischen Pendants sehr umweltfreundlich, sicher und preiswert sind. Um ihre Energiedichte zu steigern, untersuchst Du den Einfluss verschiedener Elektrodenherstellungsmethoden sowie diverser Leitsalze im wässrigen Medium.
Pfinztal Berghausen
nach Absprache
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!