Hiwistelle oder Praktikum
Redox-Flow-Batterien sind sekundäre Batterien mit extern gespeicherten Elektrolyten. Einsatzbereich dieser Batterien ist die Speicherung elektrischer Energie in Form von chemischer Energie. Redox-Flow-Batterien sind in ihrer Funktion ein Hybrid aus Batterien und Brennstoffzellen, in ihrer Funktionsweise, aber auch mit chemischen Reaktoren vergleichbar. Eigenschaften wie lange Lebenszeit, hohe Zyklenfestigkeit und sehr gute Reaktion auf Lastwechsel machen diese Batterie vor allem für die Zwischenspeicherung von Energie aus regenerativen Quellen attraktiv.
In einer Redox-Flow-Batterie (RFB) werden einzelne Batteriezellen zu sog. „Stacks“ (Zellstapel) zusammengeschaltet. Zur Beurteilung verschiedener Merkmale und Kenngrößen, wie Leistungsdichte, Energieeffizienz, aber auch Dichtigkeit, etc. werden die Stacks an eigens dafür entwickelten Versuchsständen getestet. Konzeptionierung und Aufbau eines solchen Teststands erfordern die Kompetenzen aus mehreren Fachbereichen.
Beim Aufbau eines RFB-Teststands fallen unterschiedliche Aufgaben an, die - je nach Studienschwerpunkt - im Rahmen eines Praxissemesters bearbeitet werden können:
Pfinztal Berghausen
ab sofort
Für weitere inhaltliche Auskünfte kontaktieren Sie bitte Michael Schäffer. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an Prof. Dr. Karsten Pinkwart.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!